zu­sam­men­le­ben. zu­sam­men­hal­ten. Ein Plan­spiel zu De­mo­kra­tie im All­tag

Stell dir fol­gen­des vor: In der In­nen­stadt von Wie­sen­stadt gibt es die so­ge­nann­te "Alte Volks­hoch­schu­le". Ein al­tes, her­un­ter­ge­kom­me­nes Fach­werk­haus, wel­ches sich seit Ur­zei­ten im Be­sitz der Stadt be­fin­det. Der Nach­bar­schaft ist das Haus ein Är­ger­nis. Es geht dort oft laut zu, un­ter­schied­li­che Men­schen ge­hen ein und aus. Nach ih­rer Auf­fas­sung küm­mert sich die Stadt nicht rich­tig um das Ge­bäu­de. Be­schwer­den häu­fen sich. Die Stadt­ver­wal­tung bit­tet dar­auf­hin alle, die das Haus nut­zen oder an­ders be­trof­fen sind, zu ei­nem Ge­spräch. Sie sol­len be­schrei­ben, wie sie sich die Zu­kunft des Hau­ses vor­stel­len. Für wen kann es wei­ter­hin of­fen sein und wel­che Re­geln sol­len gel­ten? In die­sem Work­shop setzt du dich mit Hil­fe ei­nes Plan­spiels mit de­mo­kra­ti­schen Wer­ten und Pro­zes­sen aus­ein­an­der, wie So­li­da­ri­tät, Ge­rech­tig­keit, ge­sell­schaft­li­cher Ver­ant­wor­tung, Re­spekt und Ver­trau­en und er­probst an­hand ei­nes Plan­spiels, wie Ko­ope­ra­ti­on und Kon­flikt­lö­sung aus­se­hen kann.

Work­shop-Lei­tung: Hei­di Ness, Po­ly­spek­tiv (Ber­lin)

Po­ly­spek­tiv ist ein Team aus Ber­lin, dass Work­shops zu po­li­ti­scher Bil­dung, mit dem Schwer­punkt Plan­spie­le und Work­shops zu De­mo­kra­tie und Be­tei­li­gung rea­li­siert.