zusammenleben. zusammenhalten. Ein Planspiel zu Demokratie im Alltag
Stell dir folgendes vor: In der Innenstadt von Wiesenstadt gibt es die sogenannte "Alte Volkshochschule". Ein altes, heruntergekommenes Fachwerkhaus, welches sich seit Urzeiten im Besitz der Stadt befindet. Der Nachbarschaft ist das Haus ein Ärgernis. Es geht dort oft laut zu, unterschiedliche Menschen gehen ein und aus. Nach ihrer Auffassung kümmert sich die Stadt nicht richtig um das Gebäude. Beschwerden häufen sich. Die Stadtverwaltung bittet daraufhin alle, die das Haus nutzen oder anders betroffen sind, zu einem Gespräch. Sie sollen beschreiben, wie sie sich die Zukunft des Hauses vorstellen. Für wen kann es weiterhin offen sein und welche Regeln sollen gelten? In diesem Workshop setzt du dich mit Hilfe eines Planspiels mit demokratischen Werten und Prozessen auseinander, wie Solidarität, Gerechtigkeit, gesellschaftlicher Verantwortung, Respekt und Vertrauen und erprobst anhand eines Planspiels, wie Kooperation und Konfliktlösung aussehen kann.
Workshop-Leitung: Heidi Ness, Polyspektiv (Berlin)
Polyspektiv ist ein Team aus Berlin, dass Workshops zu politischer Bildung, mit dem Schwerpunkt Planspiele und Workshops zu Demokratie und Beteiligung realisiert.