Son­der­for­mat: Mini-Ha­cka­thon "Zu­kunft ge­stal­ten"

Wie wün­schen wir uns die Schu­le der Zu­kunft?

Mo­de­ra­ti­on

Jo­nas Han­sen

Ziel­set­zung

Ge­mein­sam mit an­de­ren gehst du eine ech­te Her­aus­for­de­rung aus eu­rem Schul­all­tag an. In Klein­grup­pen ent­wi­ckelt ihr im Ide­en­sprint krea­ti­ve Lö­sun­gen – von ver­rück­ten Ein­fäl­len bis zu ers­ten Pro­to­ty­pen. Da­nach teilt ihr eure Er­geb­nis­se mit den an­de­ren Grup­pen und sam­melt Feed­back. Der Mini-Ha­cka­thon bringt Schwung, Team­geist und Lust auf Neu­es in nur kur­zer Zeit. Ziel ist, dass ihr er­fahrt, wie viel Power in kol­lek­ti­ver Krea­ti­vi­tät steckt – und dass eure Ide­en wirk­lich et­was be­we­gen kön­nen.

Er­geb­nis­se in Wor­ten

  • Ge­mein­sa­mes Ver­ständ­nis für Ab­lauf und Nut­zen ei­nes Ha­cka­thons bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern so­wie Lehr­kräf­ten auf­ge­baut.

  • Lehr­kräf­te se­hen ei­nen Ha­cka­thon an der ei­ge­nen Schu­le als sinn­voll; po­si­ti­ver Ge­samt­ein­druck, wei­te­rer Aus­tausch zur Um­set­zung ver­ab­re­det.

  • Vier kon­kre­te Pro­jekt­ide­en ent­stan­den – nach Ide­en­samm­lung und krea­ti­ver Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ober­the­ma „Schu­le der Zu­kunft“.

  • Be­darf an pro­jekt­ba­sier­tem Ler­nen deut­lich; zu­gleich Hür­den durch Cur­ri­cu­la/KC-Ver­ein­ba­run­gen und Über­zeu­gungs­ar­beit in der Schul­ge­mein­schaft.

  • Fo­kus auf Sicht­bar­keit & Selbst­wirk­sam­keit von Schü­le­rin­nen und Schü­lern so­wie ver­bes­ser­te Lern­um­ge­bung (z. B. kom­for­ta­ble­re Sitz­mö­bel).