Sonderformat: Mini-Hackathon "Zukunft gestalten"
Wie wünschen wir uns die Schule der Zukunft?
Moderation
Jonas Hansen
Zielsetzung
Gemeinsam mit anderen gehst du eine echte Herausforderung aus eurem Schulalltag an. In Kleingruppen entwickelt ihr im Ideensprint kreative Lösungen – von verrückten Einfällen bis zu ersten Prototypen. Danach teilt ihr eure Ergebnisse mit den anderen Gruppen und sammelt Feedback. Der Mini-Hackathon bringt Schwung, Teamgeist und Lust auf Neues in nur kurzer Zeit. Ziel ist, dass ihr erfahrt, wie viel Power in kollektiver Kreativität steckt – und dass eure Ideen wirklich etwas bewegen können.
Ergebnisse in Worten
-
Gemeinsames Verständnis für Ablauf und Nutzen eines Hackathons bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aufgebaut.
-
Lehrkräfte sehen einen Hackathon an der eigenen Schule als sinnvoll; positiver Gesamteindruck, weiterer Austausch zur Umsetzung verabredet.
-
Vier konkrete Projektideen entstanden – nach Ideensammlung und kreativer Auseinandersetzung mit dem Oberthema „Schule der Zukunft“.
-
Bedarf an projektbasiertem Lernen deutlich; zugleich Hürden durch Curricula/KC-Vereinbarungen und Überzeugungsarbeit in der Schulgemeinschaft.
-
Fokus auf Sichtbarkeit & Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern sowie verbesserte Lernumgebung (z. B. komfortablere Sitzmöbel).