Demokratie global – Perspektiven im Vergleich (Nachmittag)
Was können wir von vollständigen Demokratien anderer Länder für uns lernen?
Moderation
Katja Hübner
Zielsetzung
Im Workshop „Demokratie global – Perspektiven im Vergleich“ setzten sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Demokratieerfahrungen aus aller Welt auseinander. Eigene Eindrücke aus Partnerschaften, Reisen, Migration oder Medien bildeten die Grundlage für einen lebendigen Austausch. Mithilfe des Demokratie-Index wurde analysiert, was eine vollständige Demokratie ausmacht, welche Defizite es in verschiedenen Ländern gibt und welche Bedrohungen für demokratische Strukturen bestehen. Ziel war es, voneinander zu lernen, globale Zusammenhänge besser zu verstehen und zu reflektieren, wie Demokratie im eigenen (Schul)alltag gestärkt werden kann.
Ergebnisse in Worten
- Weltweit gibt es große Unterschiede darin, wie Demokratie gestaltet und umgesetzt wird.
- Nur eine kleine Zahl von Staaten erfüllt die Kriterien einer „vollständigen Demokratie“ laut Demokratie-Index.
- Politische Risiken wie Korruption, Populismus oder mangelnde Pressefreiheit schwächen demokratische Systeme.
- Demokratie ist immer auch durch kulturelle und alltägliche Erfahrungen der Menschen geprägt.
- Gegenseitiger Austausch eröffnet Chancen, voneinander zu lernen und demokratische Prozesse zu fördern.