De­mo­kra­tie glo­bal – Per­spek­ti­ven im Ver­gleich (Nach­mit­tag)

Was kön­nen wir von voll­stän­di­gen De­mo­kra­ti­en an­de­rer Län­der für uns ler­nen?

Mo­de­ra­ti­on

Kat­ja Hüb­ner

Ziel­set­zung

Im Work­shop „De­mo­kra­tie glo­bal – Per­spek­ti­ven im Ver­gleich“ setz­ten sich die Teil­neh­men­den mit un­ter­schied­li­chen De­mo­kra­tie­er­fah­run­gen aus al­ler Welt aus­ein­an­der. Ei­ge­ne Ein­drü­cke aus Part­ner­schaf­ten, Rei­sen, Mi­gra­ti­on oder Me­di­en bil­de­ten die Grund­la­ge für ei­nen le­ben­di­gen Aus­tausch. Mit­hil­fe des De­mo­kra­tie-In­dex wur­de ana­ly­siert, was eine voll­stän­di­ge De­mo­kra­tie aus­macht, wel­che De­fi­zi­te es in ver­schie­de­nen Län­dern gibt und wel­che Be­dro­hun­gen für de­mo­kra­ti­sche Struk­tu­ren be­stehen. Ziel war es, von­ein­an­der zu ler­nen, glo­ba­le Zu­sam­men­hän­ge bes­ser zu ver­ste­hen und zu re­flek­tie­ren, wie De­mo­kra­tie im ei­ge­nen (Schul)all­tag ge­stärkt wer­den kann.

Er­geb­nis­se in Wor­ten

  • Welt­weit gibt es gro­ße Un­ter­schie­de dar­in, wie De­mo­kra­tie ge­stal­tet und um­ge­setzt wird.
  • Nur eine klei­ne Zahl von Staa­ten er­füllt die Kri­te­ri­en ei­ner „voll­stän­di­gen De­mo­kra­tie“ laut De­mo­kra­tie-In­dex.
  • Po­li­ti­sche Ri­si­ken wie Kor­rup­ti­on, Po­pu­lis­mus oder man­geln­de Pres­se­frei­heit schwä­chen de­mo­kra­ti­sche Sys­te­me.
  • De­mo­kra­tie ist im­mer auch durch kul­tu­rel­le und all­täg­li­che Er­fah­run­gen der Men­schen ge­prägt.
  • Ge­gen­sei­ti­ger Aus­tausch er­öff­net Chan­cen, von­ein­an­der zu ler­nen und de­mo­kra­ti­sche Pro­zes­se zu för­dern.